Contact form

Contact Form (Conditions: Gas, electricity, phone)

Contactdata/ General interest (Contact-Flap)
What is your interest?
Product-Section (Contact-Flap)
Gas supply informations (Contact Flap Options)
Your annual consumption
Your sites
Electrcity supply informations (Contact Flap Options)
Your annual electricity consumption
Your sites
Submit (Contact-Flap)
Solve the calculation and write the result here in the box.
captcha

Neues Staudammprojekt am Simplon: 120 Mio. kWh zusätzliche Spitzenenergie (EOS)

Lausanne, 14. März 2008 – Das Unternehmen Energie Electrique du Simplon SA (EES) plant den Bau eines neuen Damms am bestehenden Ausgleichsbecken von Fah, das mit Hilfe einer Pumpspeicheranlage mit dem Stausee von Serra verbunden werden soll. Durch eine Produktionssteigerung um 40% wird die Anlage künftig insgesamt 360 Mio. kWh erzeugen, was gegenüber heute eine Erhöhung um 120 Mio. kWh bedeutet. Das Projekt ist derzeit noch in Planung und dürfte Anfang 2009 öffentlich aufgelegt werden.

Das Unternehmen EES, an dem EOS mit 80% beteiligt ist, betreibt eine Wasserkraftanlage, zu der die Stauseen von Serra, Eggen und Fah sowie die drei Wasserkraftwerke Gondo, Gabi und Tannuwald gehören. Mit einer installierten Leistung von 61,6 MW produziert die Anlage derzeit 240 Mio. kWh pro Jahr.

Zusätzliche 120 Mio. kWh : soviel wie der Verbrauch des Bezirks Brig

Durch die Erhöhung der Speicherkapazität kann der Stausee von Fah die Produktion der Anlage künftig steigern und dadurch den erzeugten Strom besser über das Jahr verteilen. Mit Hilfe des Baus eines Pumpspeicherwerks mit einer Leistung von 43 MW speist der Stausee Fah tagsüber den Stausee von Serra und pumpt das Wasser aus Letzterem während der Nacht. Mit diesem System können 120 Mio. kWh zusätzliche Spitzenenergie, d.h. in etwa der Jahresverbrauch des Bezirks Brig, erzeugt werden.

Eine unerlässliche Ergänzung zu den neuen erneuerbaren Energien

Das Pumpspeichersystem erlaubt die Bildung einer Wasserreserve während der Nacht, wenn das Stromangebot in den europäischen Netzen die Nachfrage übertrifft. Das so gespeicherte Wasser wird tagsüber zur Deckung von Nachfragespitzen eingesetzt. Diese Regelenergie wird in Europa infolge des Ausbaus neuer erneuerbarer Energieträger wie Wind- oder Sonnenenergie immer wichtiger. Letztere hängen direkt vom Wetter ab, und ihre unregelmässige Stromproduktion entspricht nicht immer der Verbrauchskurve.

Investitionen in Höhe von CHF 160 Millionen

Für die Erweiterung der Anlagen von EES sind Investitionen von rund CHF 160 Mio. veranschlagt. Der endgültige Entscheid über das Projekt wird nach Abschluss der laufenden Studien, namentlich der Umweltverträglichkeitsstudie, gefällt und von einer detaillierten Mitteilung begleitet werden.

 

Energie Electrique du Simplon SA (EES)

Energie Electrique du Simplon ist eine 1947 gegründete Aktiengesellschaft, welche die Stauseen von Serra, Eggen und das Ausgleichsbecken von Fah sowie die drei Wasserkraftwerke von Gondo, Gabi und Tannuwald umfasst. Sie hat folgende Aktionäre: Energie Ouest Suisse 80%, EnAlpin 9.3%, EWBN 3%, FMV 2.6%, Atel 2% und weitere Aktionäre mit einer Beteiligung von insgesamt 3.1%. Mit dem Betrieb der Anlagen von EES ist die Gesellschaft HYDRO Exploitation SA beauftragt.

Glossar:

  • Bandenergie: Die Bandenergie dient der Deckung des täglichen Stromgrundbedarfs. In der Schweiz wird diese Energie mit Wasserkraftwerken (Laufkraftwerken) und thermischen Kraftwerken (Kernkraftwerken) erzeugt, die rund um die Uhr in Betrieb sind.

  • Spitzenenergie: Bei Bedarfsspitzen muss Zusatzenergie erzeugt werden, um die höhere Stromnachfrage zu befriedigen. Diese kWh werden von Speicherkraftwerken produziert, die sich durch eine hochflexible Stromerzeugung auszeichnen.

  • Regelenergie: Es handelt sich um Stromvolumen (oder Leistung), die automatisch oder auf Kommando aus Kraftwerken bezogen werden, um den Stromaustausch im Gleichgewicht zu halten und die Funktionstüchtigkeit des Netzes zu gewährleisten. Die Nachfrage nach Regelenergie in Europa wächst parallel zur Entwicklung neuer erneuerbarer Energien, namentlich von Wind- und Sonnenenergie. Da diese direkt von den Wetterbedingungen abhängen und die Anlagen unregelmässig Strom erzeugen, bedarf es der Ergänzung mit Regelenergie.